FluxFM Berliner Schnipsel
Wir frischen euer Berlin-Wissen auf!
80 Jahre danach: Die letzte große Schlacht vor dem Fall Berlins.
16.04.2025 Matti Geyer
Die Seelower Höhen: Der Anfang vom Ende
Am 16. April 1945 beginnt der finale Akt des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden – mit einem der heftigsten Artillerieangriffe der Geschichte. Die Rote Armee steht an der Oder, nur 80 Kilometer östlich von Berlin. Ihr Ziel: Die Seelower Höhen durchbrechen, das letzte große Hindernis auf dem Weg in die Hauptstadt.
Mit über einer Million Soldaten, Tausenden Panzern und einem Plan, der in wenigen Tagen das Ende des Dritten Reichs besiegeln soll, rollt General Schukows erste weißrussische Front auf die deutschen Verteidigungslinien zu. Doch diese sind vorbereitet. Drei Verteidigungsgürtel, überflutete Felder, Sumpf und Stahl – die Wehrmacht hat alles aufgefahren, um den Vormarsch zu stoppen.
In dieser Folge von „Berliner Schnipsel“ nimmt euch FluxFM-Redakteur Matti Geyer mit in die düsteren Morgenstunden des 16. April. Mit Originalzitaten, historischen Fakten und eindringlicher Erzählung erleben wir den Moment, als die Erde selbst zu beben beginnt. Ein „Orkan aus Feuer“, wie es ein deutscher Soldat beschreibt, läutet das Ende des Krieges ein.
Warum 143 Scheinwerfer zum Verhängnis werden und weshalb General Schukow am Abend des 16. April noch längst nicht in Berlin ist – das erfahrt ihr in dieser intensiven Geschichtsstunde zum 80. Jahrestag des Kriegsendes.
Die Folge ist Teil der FluxFM-Reihe zum 8. Mai, der in Berlin als Gedenk- und Feiertag begangen wird.