"The Darkest Files" - Ein Spiel mit Haltung gegen das Vergessen der Nazi-Verbrechen | Daddeltipp
Das Berliner Entwicklungsstudio Paintbucket Games veröffentlicht den Nachfolgetitel zum Spiel "Through the Darkest of Times"
25.03.2025 Ron Stoklas
Anfang 2020 erscheint das Spiel Through the Darkest fo Times vom Berliner Studio Paintbucket Games. Es geht um den zivilen Widerstand in der NS-Zeit. FluxFM-Redakteur Ron Stoklas lobt das Spiel damals und bezeichnet als eines der wichtigsten des Jahres.
Zurück in der Gegenwart: Am 25.03.2025 erscheint mit The Darkest Files der geistige Nachfolger des vielfach ausgezeichneten Spiels! Im neuen Game der Berliner Entwickler*innen leistet ihr keinen Widerstand, sondern müsst NS-Verbrechen vor Gericht bringen.
"The Darkest Files": NS-Verbrechen vor Gericht bringen!
Die junge Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956. Ein Land, das nach vorne schauen und die Gräuel der Vergangenheit ausblenden will. In dieser Zeit spielt The Darkest Files. Als junge Staatsanwälte Ester Katz arbeitet ihr im Team des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer. Euer Ziel: NS-Verbrechen aufdecken und vor Gericht bringen!
Das Spiel erscheint - wohl aus Kostengründen - zunächst (leider) nur in einer englischen Sprachversion mit Untertiteln (u.a. deutsch). Spielerisch erwartet euch ein juristisches Detektivspiel. Ihr untersucht zwei Fälle, befragt Zeugen, findet Beweise, rekonstruiert Taten und baut eine Anklage, die vor Gericht standhält. Beide Fälle basieren auf realen Verbrechen, wurden für das Spiel abgewandelt. Laut Sebastian Schulz von Paintbucket Games wurden gezielt nicht die bekannten Fälle von Bauer gewählt.
"Im Vorfeld haben Fritz Bauer und sein Team viele andere, kleine Fälle unter noch - so würde ich sagen - widrigen Umständen versucht zur Anklage zu bringen. Im Prinzip hat Fritz Bauer, ähnlich wie Ester Katz, versucht so Dead Cases überprüft, ob man die doch zur Anklage bringen kann. Wir haben da die Möglichkeit gehabt in alten Prozessakten zu recherchieren. Und da haben wir uns dann Fälle herausgesucht, wo wir gesagt haben, die sind für uns so, dass wir sie gerne zeigen möchten." - Sebastian Schulz, Mitgründer und Co-CEO Paintbucket Games
Spielerischer Blick auf gesellschaftliche Abgründe und Blockade
The Darkest Files zeigt, wie leichtfertig Menschen zu Täter*innen werden - einfach, weil sie es können! Zudem wird deutlich, wie die Gesellschaft jener Zeit die Ermittlungen gegen NS-Verbrechen blockiert hat. Alles Gründe, wieso Paintbucket Games die Geschichte erzählen wollten, wobei die Idee laut Sebastian Schulz bereits während der Arbeit am Vorgänger Through the Darkest Times entstanden ist.
"Das Spiel endet dann mit einer Szene, in der sich die überlebenden Widerstandskämpfer in einem Cafe treffen und darüber überlegen, ob das jetzt vorbei ist und zu dem Entschluss kommen: Nein, es ist noch nicht vorbei, weil die Nazis sind ja alle noch da. Sie leben ja unter uns. Und uns erschien der Gedanke sinnvoll, darauf aufzubauen. Ein zweites Spiel zu entwickeln, was die Geschichte erzählt, wie geht die Geschichte nach dem Krieg mit den Naziverbrechen und den noch lebenden Nazis um." - Sebastian Schulz, Mitgründer und Co-CEO Paintbucket Games
Ein Spiel mit Haltung gegen das Vergessen der Nazi-Verbrechen
Mit The Darkest Files liefert Paintbucket Games nicht nur (mal) wieder ein gutes Spiel mit einem zudem großartigen Noir-Comic-Look ab, sondern auch ein gesellschaftsrelevantes Spiel. Es ist ein Spiel gegen das Vergessen und Verdrängen. Ein Spiel mit Haltung und einem intensiven wie ungeschönten Blick auf die Verbrechen der Nazi-Zeit.
Spiel: The Darkest Files | Release: 25.03.2025 | Preis: 19,99 Euro | Entwicklungsstudio: Paintbucket Games | Genre: Detektivspiel, Investigation Game, Adventure, Indie Game | System: PC, Mac, Nintendo Switch
Weitere Spielreviews von FluxFM
Der Daddeltipp zu The Darkest Files ist erstmals am 26.03.2025 im FluxFM-Programm zu hören.