© 2023 Netflix, Inc.
00:00
03:00
Smart-Home-System Cassandra - Freund und Helfer ... und Killer? 2023 Netflix, Inc.

"Cassandra" - Ach du fiese Horror-KI | Breitbild

Mit der Serie "Cassandra" liefert Streaminganbieter Netflix einen Sci-Fi-Thriller-Mix im retro-futuristischen Look

06.02.2025 Ron Stoklas

Egal ob das Handy in der Hosentasche, der Kühlschrank in der Küche oder der Staubsaugroboter - alles in unserem Leben ist mittlerweile smart. Das Ziel ist klar: Wir Menschen sollen es so entspannt wie möglich haben. Wäre natürlich doof, wenn Mixer, Herd und Co. plötzlich keinen Bock mehr auf uns haben und die Rebellion wagen.

So ungefähr lässt sich Cassandra beschreiben - die neue Serie von Netflix rund um eine elektronische Haushaltshilfe, die nicht nur ihre guten Seiten hat. Am Ende versteckt sich aber noch viel mehr hinter der Serie von Regisseur und Drehbuchautor Benjamin Gutsche.

"Cassandra" - worum geht es?

Neustart für Samira und David - nach einem tragischen Vorfall zieht das Paar mit den gemeinsamen Kindern von Hamburg in eine ruhige Kleinstadt. Was niemand wusste: Ihr neues Zuhause kommt mit einer neuen, elektronischen Mitbewohnerin daher.

Cassandra: "Ich bin Cassandra! Freut mich euch kennenzulernen. Willkommen in meinem Haus."
Samira: "Am besten, wir schalten das Ding einfach aus."
Cassandra: "Aber ich bin doch hier um zu helfen. Ich bin die gute Fee, die alles in Schuss hält."

Seit den 1970ern ist Cassandra fester Bestandteil des Hauses. Damals wurde sie vom einstigen Besitzer im retro-futuristischen eingerichteten Haus installiert. Nach dessen Tod war sie ein paar Jahrzehnte im Standby-Modus. Reaktiviert sieht sie sich nicht nur als Haushaltshilfe, sondern als echtes Familienmitglied. Sie macht Scherze, spielt mit den Kids und buhlt um Anerkennung. Das Problem: Wer sich ihr in den Weg stellt, muss mit radikaler Gegenwehr rechnen...

FluxFM-Kritik: Lavinia Wilson erweckt Cassandra zum Leben

Vertraue keinem KI-Grinsen, das nach Liebe lechzt - ein Gedanke, der einem immer wieder durch den Kopf geht, wenn das fast schon grimassenhaften Grinsens der Horror-KI im retro-futuristischen Look über einen der unzähligen Bildschirme flackert. Und es sind viele Grinsen. Vor Cassandra gibt es kein entkommen. Egal ob durch die unzähligen Screens in jeder noch so vermeintlich privaten Ecke des Hauses oder ihren roten Robo-Körper mit Bildschirmkopf - Cassandra ist überall, hört und sieht alles!

© 2023 Netflix, Inc.
Cassandra wird zum Mitglied der Familie 2023 Netflix, Inc.

Ein feiner Kniff, der es der KI ermöglicht Stück für Stück die Kontrolle über das Leben im Haus zu übernehmen. Sie kann nicht nur Aktionen geschickt in Szene setzen, sondern auch die menschlichen Bewohner*innen mit Leichtigkeit gegeneinander ausspielen. Wieso sollte eine KI, die geschaffen wurde, um den Menschen zu helfen, diese auch hintergehen? Es ist eine Frage, die wir uns auch in der echten Welt ehrlicherweise viel zu selten stellen, wenn wir einmal ehrlich mit uns sind.

Dass Cassandra dabei trotzdem menschlich wirkt, liegt an Schauspielerin Lavinia Wilson. Mittels Motion Capture Verfahren wurden ihre Stimme und Gesicht dem Roboter beim Dreh in Echtzeit einverleibt.

"Weil wir, um Greenscreens zu vermeiden, das live gemacht haben, dass ich mich selbst animiert habe. Das ist eine völlig andere Form von Mimik. Weil gleichzeitig der Ton aufgenommen wurde und das Gesicht. Ich durfte mich nur zentimeterweise bewegen, musste aber diese komischen Gesicht-Verrenkungen machen, damit sich irgendetwas auf diesem Roboter abzeichnet. Und gleichzeitig musste die Stimme (mit) maximale Emotionalität gespielt sein." - Lavinia Wilson

"Menschliche" Horror-KI im blutigen retro-futuristischen Look

© 2023 Netflix, Inc.
Zubehör, das Cassandra nicht nur in der Küche nutzen kann 2023 Netflix, Inc.

Ein Einsatz, der sich auszahlt: Die Art und Weise, wie Cassandra mit den anderen Figuren interagiert, wie sie sich ihrer eigenen Existenz stellen muss, macht sie menschlicher als viele andere Protagonist*innen. Dass die Geschichte zudem in zwei Zeitebenen erzählt wird - den 1970ern und der Gegenwart - hilft zudem die Motivation mit allen Verlustängsten hinter dem Horror-Smart-Home-System zu verstehen.

Regisseur und Drehbuchautor Benjamin Gutsche liefert mit Cassandra eine Miniserie, die nicht nur visuell mit einem retro-futuristischen KI-Look überzeugt, sondern auch durch einen Sci-Fi-Thriller-Mix, der nicht davor scheut, blutig zu werden. Damit dürfte die Serie vor allem für Genre-Fans eine interessante Wahl zum Bingen sein.

Serie: Cassandra | Streaminganbieter: Netflix | Streamingstart: 06. Februar 2025 | Altersfreigabe: FSK 16 | Episoden: 6 Folgen a rund 45 Minuten | Regie & Drehbuch: Benjamin Gutsche | Cast: u.a. Lavinia Wilson, Mina Tander, Michael Klammer

Das Breitbild zu Cassandra wurde erstmals am 6. Februar 2025 im FluxFM-Programm ausgestrahlt.