Eine unschlagbare Kombination aus Stadt und Liebe zur Musik | M Pour Montréal, © M Pour Montreal
 M Pour Montreal

Eine unschlagbare Kombination aus Stadt und Liebe zur Musik | M Pour Montréal

Ein Stück Europa im Herzen Franko-Kanadas

15.12.2023 Micha Gehrig

Die Reise ins kanadische Montréal ist eine kleine Weltreise von Berlin aus. Aber eine, die sich von der ersten Sekunde in der die Füße kanadischen Boden betreten mehr als lohnt. 

Jedes Jahr versammelt das M Pour Montréal Musikjournalist*innen aus aller Welt für ein paar Tage in der frankokanadischen Stadt. Den Ort, an dem Acts wie Arcade Fire, Leonard Cohen, Grimes oder Godspeed You! Black Emperor laufen lernten und die bis heute ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen.

Das Showcasefestival macht es sich zur Aufgabe angesagte kanadische - egal ob englisch oder französischsprachig - einer Fachpresse zu Präsentieren, Trends aufzuzeigen und Input auch für die hießigen Radiostationen zu liefern. 

Eines der am heißesten geschmiedeten Eisen auf dem M Pour Montréal 2023 war die Band La Sécurité. Energiegeladener, feministischer Punk, ein unterhaltsames Quartett und Fachpublikum, das sich einig ist, dass diese Band zu größerem berufen ist.

Daniel Meinel hat sich zwei Wochen nach dem Festival digital mit zwei der Mitglieder verabredet.

Interview

La Sécurité

00:00
21:08

Mit seinen bis zum 50 Festivals jeden Sommer ist Montréal ein Mekka des Livemusik-Fans. Von Jazz über Electro bis Indie - Fans jedes Genres und der Experimentierfreude finden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit das Event, das zu einem passt.

Das M Pour Montréal legt seinen Fokus auf Acts, die auch gut im internationalen Ausland ankommen könnten. Das Booker*innen-Team beweist damit Jahr für Jahr ein feines Händchen und hatte mit Acts wie Billianne, Lou-Adrianne Cassidy, Teon Gibbs oder Winona Forever Musiker*innen mit globalem Anstrich in ihrer offizielles Festivalauswahl

Das M Pour Montréal ist aber nicht nur für Fachpublikum geöffnet, auch viele musikinteressierte Einheimische tummeln sich jedes Jahr in die kleinen Clubs, Bars und Venues herum - immer auf der Suche nach dem Juwel, was drei Jahre später auch in Europa oder den USA durch die Decke geht.

Die Festivaltickets sind mit knapp 400 Euro zugegebenermaßen nicht ganz günstig, aber es lassen sich auch einzelne Shows separat kaufen. Den sowieso schon anvisierten Kanadaurlaub um Anfang November herum zu buchen ist aber sehr empfehlenswert - auf den achtstündigen Flug lässt sich das Lineup in aller Ruhe studieren und dann erlebt man die Stadt von seiner wohl spannendsten, zugänglichsten und musikalischsten Seite.