Paula Hartmann - "kleine Feuer" | Feature, © Sophie Euler
Paula Hartmann Sophie Euler
  • Highlight
  • Interview
  • App
  • Musik

Paula Hartmann - "kleine Feuer" | Feature

18.03.2024

Es ist das Jahr 2024 und der Rap wird nach wie vor stark von Männern geprägt. Dabei gibt es so viele gute Female-Acts im deutschsprachigen Raum: Wa22ermann, Jolle, Fuffifufzich und natürlich auch bekanntere wie Nina Chuba, Domiziana, Shirin David oder badmómzjay.

Ein Name, der vor zwei Jahren noch unter dem Radar läuft ist Paula Hartmann, doch das bleibtnicht lange so. Die deutsche Musiklandschaft bekommt schnell Wind vom Debütalbum Nie Verliebt und ist ganz aus dem Häuschen. Verletzliche, einprägsame Stimme, maßgeschneiderte Produktion und Texte, die das Leben in der Großstadt wiederspiegeln - zwischen Liebe und verloren sein.

Auch in der Musikszene gesellen sich bekannte Namen zu ihren Fans: Musikgrößen wie Haftbefehl oder Casper, um nur zwei zu nennen.

Mit beiden hat Paula Hartmann inzwischen zusammen gearbeitet. Mit Casper auf Kein Happy End und mit Haftbefehl auf Geruch von Koks.

Jetzt erscheint der Nachfolger kleine Feuer und der Hype um Paula Hartmanns Musik wächst weiter.

Wie krass der Trubel um Paula Hartmann geworden ist, lässt sich gut an ihrer Konzert-Historie ablesen. Ihren ersten Gig in Berlin spielt sie kurz nach dem Release von Nie Verliebt im April 2022 - damals noch im Quasimodo. Der Gig war innerhalb von Minuten ausverkauft, was bei der kleinen Kapazität des Clubs im ersten Moment nicht so ungewöhnlich sein mag. Doch in den folgenden zwei Jahren füllt sie 2023 erst das Huxleys komplett aus und nun im kommenden Mai auch die Columbiahalle (pax: 3500).

Und auch die Features auf zahlreichen Projekten diverser Musiker*innen und Bands trägt zum Erfolg der gebürtigen Berlinerin bei. Gemeinsame Sache macht sie unter anderem mit ihrem Rapkollegen Luciano oder mit den Senkrechtstartern von Blumengarten. Mit CÉLINE veröffentlicht sie den Track 3 Sekunden, ein starker Song zum Thema Feminismus und Misogynie. Zwei große Kollabos waren sicherlich der Remix von Domiziana zum Paula Hartmann-Track Babyblau und die Single Gekreutzte Finger, zusammen mit Trettmann. Beide Künstler*innen sind auch auf kleine Feuer zu hören - und beide passen wie angegossen zum Sound von Paula Hartmann. 

Der Weg von Paula Hartmann führt mit Tempo 150 steil nach oben, obwohl sie das selbst gar nicht so krass mitbekommen hat.

Der Hype

00:00
00:19

Paula Hartmann hat die vergangenen vier Jahre in Hamburg gelebt, ist in den Norden gezogen um dort zu studieren. Doch so richtig losgelassen hat sie die deutsche Hauptstadt nie, weswegen sie inzwischen wieder zurückgekehrt ist.

Rückkehr nach Berlin

00:00
00:32

Berlin findet immer wieder Erwähnung in den Tracks von Paula Hartmann. Schon Nie Verliebt war voll mit Berliner-Referenzen - vom Ku'damm, über Charlottenburg bis zum Kotti. kleine Feuer spielt mehr denn je mit dieser Großstadtpoesie und der Romantisierung vom fahren mit Bus und U-Bahn. Auf Disney prasselt der Schneeregen gegen das Busfenster, auf 7 Mädchen wird die Kantstraße zum Laufsteg. Für die Musikerin der Liebesbeweis an ihre Heimat. 

Bus und U-Bahn fahren

00:00
00:20

Berlin und die U-Bahn ist auch der Hauptschauort der Musikvideos für die kleine Feuer-Ära. Ein Video, das große Wellen geschlagen hat, ist das zum Song sag was mit Rapper t-low. Das Video ist am U-Bahnhof Wittenbergplatz gedreht worden und verdeutlicht ganz stark das Thema Schmerz, welches sich durch das gesamte Album zieht.

Triggerwarnung:

Das Musikvideo zeigt selbstmordbezogene Handlungen. Betroffene Menschen kann dies retraumatisieren und belasten. Bitte schaue dir das Video in diesem Fall nicht an!

Die Features auf kleine Feuer wirken allein von den Namen her größtenteils ganz harmonisch. Trettmann ist auf dem Song Atlantis zu hören, ein Track der das Thema Trauern und Weinen vorallem in den ersten Zeilen wunderbar beschreibt.

Ich heul' mich voll
Das trocknet nie wieder
Ich heul' mich leer
Liter um Liter (aus dem Song "Atlantis" feat. Trettmann)

Auch gebrochenes Glas mit Domiziana und Verifiziert, und der Track Crossfades mit Newcomer Levin Liam können überzeugen. 

Der Song Disney mit Lucio101 und Nizi19 liefert eine gute Grundidee, aber gerade für Leute die nicht so tief in der Rapbubble stecken, wirkt die Performance der Beiden auf dem Doppelfeature etwas holprig.  

Im ersten Moment überraschend ist sicherlich die schon erwähnte Kollabo mit Rapper t-low, der durch seine Drogengeschichten und seinen unrühmlichen Auftritt beim Splash 2023 so ein bisschen die Misgunst von Musikfans auf sich gezogen hat. Auf dem Song sag was aber legt er einen sehr starken Part hin, der vorallem textlich zu überzeugen weiß. 

Wieder mit am Start ist die deutsche Produzentenkoryphäe Biztram (bürgerlich Benjamin Bistram). Der bewegt sich mit seinen Kollabos mit Casper, K.I.Z und Sarah Connor genau an der Schnittstelle zwischen Pop, Rap und Hip-Hop, die eben auch Paula Hartmann bedient. Und sie ist zu 1000 % überzeugt von den Skills des ebenfalls aus Berlin stammenden Produzenten und sieht sich deshalb selbst noch nicht so richtig hinter dem Mischpult sitzen.

Produzieren

00:00
00:34

Paula Hartmann und Biztram kennen sich nun schon ein paar Jahre und sind inzwischen ein eingeschworener Haufen. Das führt dazu, dass die Beiden auf kleiner Feuer mehr experimentieren, sich mehr trauen. Sein es kleine Spielereien wie der Strecihholzsound auf dem Titeltrack der Platte, der minimalistische Trettmann-Sound auf Crossfades oder das unglaublich berührende Outro Snoopy. Und diese Leichtigkeit und Vielfältigkeit bei der Produktion sorgt für einen sauberen Kontrast zu den teils schweren Texten, die nicht selten auch Bezug auf Drogen nehmen.

Ich geb' den Schmerz nicht her, hab' ihn zu schwer verdient (aus dem Song "Candy Crush)

Ein gutes Beispiel ist da auch der Song Candy Crush, der neben Erwähnungen vom Rauschmittel Angel Dust, auch das Thema Schmerz eindeutig benennt und damit stellvertretend für das zentrale Thema des Albums steht. DIE Inspirationsquelle Nummer eins für Künstler*innen und Bands.

Schmerz

00:00
00:18

kleine Feuer ist ein großer Schritt vorwärts für Paula Hartmann. Sie traut sich mehr ihre Gedanken ungefiltert auszusprechen, wird musikalisch vielfältiger und veröffentlicht eines der besten deutschsprachigen Alben des Jahres. 

Das Interview führte Jonathan Lüders.

HIER TICKETS GEWINNEN

Am 9. Mai 2024 spielt Paula Hartmann in der Columbiahalle. Wir haben exklusive Gästelistenplätze für das ausverkaufte Konzert. Einfach unten einloggen oder kostenlos regestrieren, Frage beantworten und Tickets gewinnen.