Das sind Europas Kulturhauptstädte 2024
Das Programm von Tartu, Bad Ischl und Bodø
15.01.2024
1985 wird Athen zur ersten Kulturstadt Europas ernannt. 1999 wird der Titel in Europas Kulturhauptstadt umbenannt. Damit verbunden ist eine finanzielle Förderung der Europäischen Kommission. Das Ziel: Die Vielfalt Europas zeigen im Rahmen eines einjährigen Programms. Damit sollen die Städte auch nachhaltig für Tourist*innen attraktiv bleiben.
Wer dabei sein will, muss ein aufwendiges und langwieriges Bewerbungsverfahren durchlaufen. Für dieses Jahr konnten sich drei Kulturhauptstädte aus Österreich, Estland und Norwegen durchsetzen: Bad Ischl, Tartu und Bodø. FluxFM Redakteurin Filli Montag stellt euch die drei Städte und ihr Programm für 2024 vor.
Bodø (NORWEGEN)
Mit Bodø in Norwegen liegt eine Kulturhauptstadt Europas erstmals nördlich des Polarkreises. 1.000 Veranstaltungen sind in der 53.000 Einwohnerstadt und der gesamten Region Nordland geplant. Für das Opening am 03. Februar hat sich das Nordland Theater mit dem Berliner Künstlerkollektiv Phase 7 zusammengetan.
Europas Kulturhauptstadt 2024: Bodø
Tartu (ESTLAND)
Tartu in Estland beheimatet die älteste und größte Universität des Landes. Die klassizistischen Lehrgebäude und Kopfsteinpflaster prägen die Altstadt. Eröffnet wird das Kulturhauptstadtjahr am 26. Januar. Unter dem Motto "Arts of Survival" stehen 1.000 Veranstaltungen bis Jahresende an.
Europas Kulturhauptstadt 2024: Tartu
Bad Ischl (Österreich)
Berühmtheit erlangt Bad Ischl in Österreich im 19. Jahrhundert als Sommerdomizil von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Sissi. Bekannt als Tor zu Alpenseen und Bergen im so genannten Salzkammergut, eröffnet Bad Ischl mit 22 weiteren Kommunen am 20. Januar das Kulturhauptstadtjahr.
Europas Kulturhauptstadt 2024: Bad Ischl