Reinickendorf: "neu gedacht" | Kiez und Kids | Folge 2, © Roman Traidl
 Roman Traidl
  • Highlight
  • Berlin
  • Podcast
  • App

Reinickendorf: "neu gedacht" | Kiez und Kids | Folge 2

Wie Schulen, Stadt und Initiativen Reinickendorf für Familien neu gestalten

27.03.2025

Reinickendorf bewegt sich – und zwar in Richtung Zukunft. In der zweiten Folge von „Kiez und Kids“ war FluxFM-Redakteur Matti Geyer im Berliner Norden unterwegs, um herauszufinden, was sich in Sachen Familien- und Kinderfreundlichkeit tut – und was noch auf der To-do-Liste steht.

„Nicht meckern, machen“ – unterwegs mit Felix Schönebeck und "I Love Tegel"

© Felix Schönebeck

Los geht’s im Herzen von Tegel. Hier hat Felix Schönebeck 2014 zusammen mit einem Freund den Verein „I Love Tegel“ gegründet. Das Motto: Nicht meckern, sondern anpacken. Ob kaputte Spielplätze, vermüllte Parks oder fehlende Angebote für Kids – wer ein Problem hat, meldet sich. Der Verein sorgt dafür, dass es nicht beim Problem bleibt. In einer Facebook-Gruppe mit über 17.000 Followern vernetzen sich die Tegeler*innen, tauschen sich aus und setzen gemeinsam Impulse. Matti wollte wissen: Was läuft gut im Kiez – und wo gibt’s Nachholbedarf für Kinder und Familien?

Schulpreis und mehr – was macht die Havelmüller-Grundschule so besonders?

© Matti Geyer

Weiter geht’s zur Havelmüller-Grundschule – einer echten Ausnahme-Schule. Wer Preise sucht, wird hier fündig: Deutscher Schulpreis 2022 für die beste Schule Deutschlands, der Jakob-Muth-Preis für Inklusion, der Buddy-Preis für soziales Engagement und der Helga-Moericke-Preis für Demokratiepädagogik. Matti hat mit Schulleiterin Julie Neumann gesprochen und erfahren, was hinter dem Erfolg steckt. Jahrgangsübergreifendes Lernen, kleine Schuleinheiten, ein innovatives Konzept – das 20 Jahre Planung brauchte, aber heute Maßstäbe setzt. Andere Schulen kommen regelmäßig vorbei, um sich inspirieren zu lassen. Schule im 21. Jahrhundert – hier funktioniert’s.

Große Projekte für kleine Leute – Stadtentwicklung mit Korinna Stephan

© Matti Geyer

Auch die Stadtentwicklung in Reinickendorf stellt die Weichen neu. Im Bezirksrathaus hat Matti mit der zuständigen Bezirksstadträtin Korinna Stephan (Bündnis 90/Die Grünen) gesprochen. Was passiert mit dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel? Wie entwickelt sich das Märkische Zentrum weiter? Und welche Rolle spielen Kinder und Familien bei all dem? Von Spielplätzen auf Dächern über autofreie Zonen bis zu familienfreundlichen Wohnkonzepten – Reinickendorf hat ambitionierte Pläne.

Die Alte Fasanerie – Kinderbauernhof mit Geschichte und Zukunft

© Matti Geyer

Zum Schluss geht’s ganz in den Norden, fast nach Brandenburg: nach Lübars. Hier liegt die Alte Fasanerie, ein Kinderbauernhof mit Geschichte – und Zukunft. Schon seit 1740 gibt es den Ort, seit den 1970ern ist er ein Anlaufpunkt für Berliner Kids. Nach der Corona-Pandemie stand die Fasanerie vor dem Aus – doch Jonathan Stahlberg, seit vier Jahren Hofleiter, hat sie gemeinsam mit dem Elisabethstift, dem Träger, komplett neu aufgestellt. Heute ist die Fasanerie wieder ein Ort für Kitagruppen, Schulklassen, Familien – aus dem Märkischen Viertel, ganz Reinickendorf und darüber hinaus. Jonathan erzählt, was sich seit der Pandemie verändert hat – und wie die Fasanerie zukünftig unterstützt werden kann, damit sie weiterlebt.

Jetzt reinhören und Reinickendorf neu entdecken!

Übrigens: Seid ihr vielleicht sogar selbst aus Reinickendorf und habt eine Meinung zur Folge? Schickt uns gern eine Nachricht oder hinterlasst uns eine Sprachnachricht. Wir freuen uns über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge und euren Senf dazu, wie es ist, in Reinickendorf groß zu werden.